The story

Deutsche Sprache nach die italienische Beschreibung

IT:

Accoglienza e protezione sono fenomeni non nuovi, ma nuova e imprescindibile è l'esigenza di definire tale fenomeno in termini di specificità del bisogno e dei suoi portatori. La complessità della nuova morfologia sociale non permette di usare paradigmi generali e nella progettualità del Welfare di comunità diventa fondamentale considerare le società di oggi come sempre più complesse, plurali e interagenti. Solo in questo modo può adempiersi la mission del Welfare di comunità: considerare in primis le risorse delle persone e le persone come delle risorse; considerare le risorse materiali e di contesto non come assistenza e scambio ma come rigenerazione della comunità. La crisi del Welfare State non è riconducibile solo alla mancanza di finanziamenti, ma anche allo sviluppo e cambiamento della società occidentale nel suo insieme dove gli utenti di servizi e interventi, sempre più specializzati, reclamano forme di soggettività. Senza questo passaggio di paradigma il rischio è quello di classificare sotto l’emergenza abitativa un bisogno di protezione e accoglienza di una specifica soggettività la cui risposta è propedeutica all’autonomia abitativa ed esistenziale tutta.

Arcigay Centaurus Alto Adige è l’associazione che dal 1993 è riferimento per le persone LGBTI+ in Alto Adige: si impegna per il loro benessere, il riconoscimento dei diritti civili e combatte ogni discriminazione legata all’orientamento sessuale o all’identità di genere. L’associazione è indipendente, apartitica, non confessionale, antirazzista, interetnica e lavora senza finalità di lucro. Le attività di Centaurus sono possibili grazie alle quote associative, ai contributi pubblici ed alle offerte.

Il Progetto Casa-Rainbow-Haus, sviluppato da Centaurus Arcigay, si caratterizza per l'anno 2020 come partenza strutturale dell'accoglienza, costituita dal reperimento della struttura idonea e dalla costituzione e formazione dell’equipe. L’inizio della sperimentazione delle forme di accoglienza, supporto e di accompagnamento saranno valutate dall’associazione che deciderà in merito alle modalità di prosecuzione della stessa per il periodo successivo. Il progetto vuole realizzarsi come primo nodo all'interno delle risposte alle vulnerabilità sociali tenendo aperta la prospettiva di medio e lungo periodo di una stabilizzazione della risposta secondo la logica del sistema integrato dei servizi territoriali della Provincia Autonoma di Bolzano.

La struttura di accoglienza sarà situata in un luogo segreto, questo al fine di tutelare le persone ospitate.

Ulteriori informazioni su https://centaurus.org/it/casa-rainbow-haus/

I contributi

 

Il progetto è sostenuto dal Comune di Bolzano, dalla Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano, dai sindacati CGIL-AGB Bolzano e UIL-SGK.

  

F.A.Q

Cos’è Casa Rainbow Haus?

Casa Rainbow Haus è il primo rifugio protetto della regione Trentino-Alto Adige.

 

A chi si rivolge?

Casa Rainbow Haus si rivolge a persone in condizione di vulnerabilità, nello specifico

• I giovani e gli anziani LGBT+

• I migranti e i rifugiati LGBT+

• La seconda generazione di migranti

• Le persone transgender e gender non-conforming

 

A che bisogni risponde?

CRH risponde ad un bisogno di protezione e accoglienza per le categorie sopra elencate.

 

Perché nasce CRH?

CRH nasce dopo che Centaurus Arcigay Alto Adige Südtirol ha riscontrato un sempre maggiore bisogno di tutelare le persone LGBTQIA+. Questo bisogno si è accentuato durante il “lockdown”, che ha visto email e i centralini del servizio di ascolto di Centaurus sempre più carichi di richieste di aiuto.

 

Perché le persone LGBTQIA+ non si rivolgono ai già esistenti rifugi protetti?

Gli attuali rifugi protetti presenti in provincia di Bolzano seguono esclusivamente una logica binaria. Per questo l’associazione Centaurus Arcigay ha deciso di intraprendere un progetto di protezione specifica per le persone della comunità SOGIESC/LGBTQIA+.

 

Quali obiettivi ha il progetto?

Gli obiettivi di CRH sono quelli di garantire primo tra tutti il bisogno primario di una casa. Successivamente accompagna il reinserimento sociale delle persone, promuovendo la loro capacità di resilienza, favorendo l’accesso a risorse materiali e a reti relazionali, favorendo il passaggio a vite adulte e/o autonome, favorendo lo sviluppo di capabilities importanti per sé stess* e l’attivazione dei soggetti per mezzo di attività di orientamento, di riconoscimento di competenze, di rielaborazione della propria vita.

 

 

DE:

Empfang und Schutz sind nicht moderne Erscheinungen, aber neu und unabdingbar ist die Notwendigkeit diese Erscheinung mit der Besonderheit des Bedürfnisses und seiner Träger zu definieren. Die Komplexität der neuen sozialen Beschaffenheit lässt keine allgemeine Paradigmen mehr zu und in der Planung des gemeinschaftlichen Sozialsystems wird grundlegend die heutige Gesellschaft als etwas komplexes, vielschichtiges und interaktives zu betrachten. Nur auf diese Weise kann der Auftrag des gemeinschaftlichen Sozialsystems erfüllt werden: Vor allem die Ressourcen der Menschen und die Menschen als Ressourcen betrachten; die materiellen Ressourcen nicht als Fürsorge anzusehen, sondern als Wiedererzeugung der Gemeinschaft. Die Krise des Sozialstaates ist nicht nur auf das Fehlen von Geldmitteln zurückzuführen, sondern auch auf die Entwicklung und die Veränderung der westlichen Gesellschaft in ihrem Ganzen, wobei die Benutzer von immer mehr spezialisierten Dienstleistungen und Eingriffen zunehmend Formen von mehr Subjektivität verlangen. Ohne diesem Paradigma-Wechsel besteht das Risiko, dass man das Bedürfnis nach Schutz und Unterkunft eines spezifischen Subjektes als Wohnungsnot klassifiziert, wobei dessen Antwort die Voraussetzung ist für die gesamte unterkunftmässige und existenzielle Autonomie ist.

 

Arcigay Centaurus Südtirol ist der Verein, welcher seit 1993 Bezugspunkt für LGBTI+-Personen in Südtirol ist: Er setzt sich ein für ihr Wohlbefinden, die Anerkennung der Bürgerrechte und bekämpft jegliche Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Der Verein ist unabhängig, unparteiisch, unkonfessionell, interethnisch und arbeitet ohne Gewinzwecke. Die Tätigkeiten von Centaurus sind dank der Mitgliedsbeiträge, den öffentlichen Beiträgen und der Spenden möglich.

 

Das Projekt Casa-Rainbow-Haus wird von Centaurus Arcigay entwickelt und kennzeichnet sich im Jahre 2020 durch den strukturellen Start der Unterkunft, welcher aus der Auffindung der geeigneten Struktur und der Gründung und Ausbildung des Teams besteht. Der Beginn von der Erprobung der Formen des Empfangs, die Unterstützung und die Begleitung werden vom Verein ausgewertet werden, welcher über die Art und Weise der Fortsetzung in der späteren Phase entscheiden wird. Das Projekt versteht sich als erster Knotenpunkt innerhalb der Antworten auf sozialer Verletzlichkeit, mit mittel-und langfristiger Perspektive einer Stabilisierung der Antwort, nach den Logik des integrierten Systems der Landesdienste der Autonomen Provinz Bozen. Die Empfangsstruktur wird in einem geheimen Ort liegen, um die empfangenen Personen zu schützen.

 

Mehr Infos: https://centaurus.org/de/casa-rainbow-haus/

 

Die Beiträge

Das Projekt wird von der Stadtgemeinde Bozen, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, CGIL-AGB und UIL-SGK unterstützt. 

 

F.A.Q.

Was ist Casa Rainbow Haus?

Casa Rainbow Haus ist die erste geschützte Wohnunterkunft in der Region Trentino-Südtirol.

 

An wen wendet es sich?

Casa Rainbow Haus wendet sich an Personen in Situationen von sozialer Verwundbarkeit, ganz spezifisch:

  • junge und ältere LGBT+
  • Lgbt+-Migranten und -Flüchtlinge
  • die zweite Generation von Migranten
  • Transgender und Gender-non-conforming-Personen

 

Welchen Bedürfnissen entspricht es?

CRH entspricht den Bedürfnissen des Schutzes und des Empfangs der oben aufgelisteten Kathegorien.

 

Wieso entsteht CRH?

CRH entsteht dadurch, dass Centaurus Arcigay Alto Adige Südtirol ein immer größer werdendes Bedürfnis nach Schutz seitens der LGBTQIA+-Personen festgestellt hat. Dieses Bedürfnis ist durch den “Lockdown” weiter gestiegen, wobei über die Email und die Telefonhilfe von Centaurus immer mehr Hilferufe eingeflossen sind.

 

Warum wenden sich LGBTQIA+-Personen nicht an bereits bestehende geschützte Wohnunterkünfte?

Die derzeitigen geschützten Wohnunterkünfte in Südtirol verfolgen alle eine ausschließlich binäre Logik. Aus diesem Grunde hat der Verein Centaurus Arcigay beschlossen ein für Personen der SOGIESC/LGBTQIA+-Community spezifisches Projekt zu starten

 

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Das allererste Ziel des CRH ist das Grundbedürfnis nach einer Wohnung zu garantieren. Danach kommt die Wiedereinfügung der Menschen in die Gesellschaft, indem man ihre Fähigkeiten und ihre Widerstandskraft fördert, ihnen hilft an materielle Ressourcen und sozialen Netzwerken Zugang zu haben, den Übergang zu erwachsenem Leben und zur Selbständigkeit zu schaffen, die Entwicklung für sich selbst wichtiger Capabilities und die Aktivierung der Betroffenen mittels Orientierungsübungen, Erkennung von Kompetenzen, Neu-Erabeitung des eigenen Lebens.